Zum Inhalt springenZur Suche springen

Informationen für Studierende an der HHU

KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz


Das Projekt befindet sich in der Pilotphase und die Anrechnung des Online-Kurses “KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz” als Studienleistung ist im Sommersemester 2023 aus organisatorischen Gründen nur für Studierende der Philosophischen Fakultät, der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften möglich. Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat als Nachweis.

Der Kurst startet am 1.4.2023


KI für Alle?

Du wolltest schon immer mehr über Künstliche Intelligenz wissen, z.B. verstehen lernen, wie KI in Grundzügen funktioniert, wie ein Algorithmus programmiert wird, aber auch, was du mit KI bei deiner Arbeit, ob in der Forschung oder in einem Anwendungsfeld in der Praxis bewirken kannst? Außerdem interessierst du dich dafür, welchen Einfluss KI auf den Alltag und verschiedene Lebensbereiche hat und welche Folgen daraus für die Gesellschaft resultieren?

Dann ist der Online-Kurs „KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz” genau richtig für dich. Er fördert fakultätsübergreifend die Kompetenzen von Studierenden an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) im Bereich Künstliche Intelligenz und integriert das Fachgebiet verstärkt in die Studiengänge.

Was lernst du?

Die Lernveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. In den fünf thematischen Strängen Theorie, Programmieren, Ethik/Recht, Daten und Anwendung wird aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema eingeführt. Kleine Lerneinheiten ermöglichen es, sich im Selbststudium wöchentlich diesem komplexen Feld zu nähern. Im Zentrum steht dabei neben dem Erlernen der Begriffe und Verfahren vor allem ein tiefgründiges Verständnis darüber, was Künstliche Intelligenz ist, welchen Stand die aktuellen Verfahren gerade haben und wie KI-Technologien jenseits der Darstellung in den Medien einzuordnen sind.

Neben diesem theoretischen Rahmen werden einfache Programmierfähigkeiten und der Umgang mit verschiedenen Datentypen eingeübt. Begleitet wird dieser technische Strang mit einer Reflexion über ethische und rechtliche Aspekte, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit sich bringt. Dabei wird das Augenmerk auch auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des Einsatzes dieser Technik gelegt. Anhand von vielseitigen Anwendungsbeispielen aus dem Alltag und der Forschung wird gezeigt, wie in der Praxis die Technik zum Einsatz kommt.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs ist thematisch in fünf verschiedene Stränge gegliedert:

  • Theorie
  • Programmieren
  • Daten
  • Ethik und Recht
  • Anwendung

Wöchentlich wird ein vorgefertigtes Lernpaket mit Videos, Transkripten, weiterführenden Materialien und kurzen Übungen zur Verfügung gestellt. In den Transkripten werden die Inhalte des Videos schriftlich dargestellt. Die weiterführenden Materialien können bei Verständnisproblemen herangezogen werden und dienen Interessierten außerdem zur Vertiefung der behandelten Inhalte. In den Übungen kann das eigene Verständnis und das erworbene Wissen überprüft und gefestigt werden.

Das klingt spannend?

Du willst dich im nächsten Semester mit künstlicher Intelligenz beschäftigen und einen tieferen Einblick bekommen? Dann belege den Kurs “KI für alle – Einführung in die Künstliche Intelligenz”! Die Anmeldung erfolgt über das HIS-LSF.

Auf welchen Lernplattformen läuft der Kurs?

KI-Campus

Der eigentliche Kurs steht auf der Lernplattform “KI-Campus” (https://ki-campus.org/) zur Verfügung. Bei dem KI-Campus handelt es sich um eine Lernplattform speziell zu dem Themengebiet der Künstlichen Intelligenz, auf der verschiedene kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts angeboten werden, mit dem Ziel, KI- und Datenkompetenzen zu steigern. Um auf den Kurs und die dazugehörigen Materialien zugreifen zu können, ist zunächst eine Registrierung auf dem KI-Campus erforderlich. Dafür werden die Universitäts-E-Mail-Adresse, ein Nutzername, Angaben zu Vor- und Nachname sowie ein individuell vergebenes Passwort benötigt. Studierende der Heinrich-Heine-Universität müssen bei der Registrierung ihre Universitäts-E-Mail-Adresse verwenden. Nach der erfolgreichen Registrierung kann über die Suchfunktion nach dem Lehrangebot “KI für alle – Einführung in die KI” gesucht werden. Der Beitritt erfolgt in der Detailansicht des Kurses über den Button “Für den Kurs einschreiben”.

Lernplattform ILIAS

Neben dem KI-Campus wird für den Kurs außerdem die Lernplattform ILIAS (https://ilias.hhu.de) verwendet. Auf ILIAS steht ein Diskussionsforum zur Verfügung, das einen Austausch bei Verständnisproblemen sowie Rückfragen zu den thematischen Strängen und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen des Kurses ermöglicht. Des Weiteren stehen auf ILIAS Übungsaufgaben zu den behandelten Inhalten zur Verfügung. Studierende der Heinrich-Heine-Universität können sich bei ILIAS mit Hilfe ihrer Uni-Kennung und dem dazugehörigen Passwort anmelden. Die ILIAS-Gruppe zu dem Lernangebot “KI für alle: Einführung in die KI” kann über das Magazin gesucht werden.

Wann ist der Kurs bestanden?

Für die Teilnahme an dem Kurs gibt es keine Voraussetzungen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Damit du dir den Kurs für dein Studium anrechnen lassen kannst, musst du die schriftliche Klausur am Ende des Semesters bestehen. Die Klausur findet auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität statt. Der Prüfungstermin sowie die Uhrzeit und die Räumlichkeiten werden rechtzeitig im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Außerdem empfehlen wir dir eine aktive Teilnahme an dem Online-Kurs. Schaue dir die Videos an und absolviere die dazugehörigen Übungen, um zu überprüfen, ob du alles verstanden hast.

Wichtige Informationen & Hilfestellung bei Problemen

Wichtige Informationen (beispielsweise nähere Informationen zu der Klausur) werden während des Semesters per E-Mail an die Universitäts-E-Mail-Adresse geschickt. Das eigene Postfach sollte daher regelmäßig auf neue Benachrichtigungen überprüft werden.

Bei Rückfragen oder Problemen kannst du dich an das wenden. Während des Semesters kannst du dich bei Rückfragen und Unsicherheiten außerdem an Frau Dr. Katja Theune wenden. Bei technischen Problemen mit dem KI-Campus wende dich am besten an diesen .

Verantwortlichkeit: