Informationen für weitere Interessierte
Du würdest gerne das Lehrangebot "KI für Alle" besuchen, gehörst aber nicht zu der Gruppe der an der HHU eingeschriebenen Studierenden? Kein Problem!
Wir haben alle erstellten Lernvideos und begleitenden Materialien unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und arbeiten hier mit der Lernplattform KI-Campus zusammen.
Ab dem 1. April 2023 wird unser Kurs dort starten. Es kann jede Interessierte und jeder Interessierte teilnehmen!
KI-Campus
Der Kurs "KI für Alle" steht auf der Lernplattform “KI-Campus” (https://ki-campus.org/) zur Verfügung. Bei dem KI-Campus handelt es sich um eine Lernplattform speziell zu dem Themengebiet der Künstlichen Intelligenz, auf der verschiedene kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts angeboten werden, mit dem Ziel, KI- und Datenkompetenzen zu steigern. Um auf den Kurs und die dazugehörigen Materialien zugreifen zu können, ist zunächst eine Registrierung auf dem KI-Campus erforderlich. Dafür werden die Universitäts-E-Mail-Adresse, ein Nutzername, Angaben zu Vor- und Nachname sowie ein individuell vergebenes Passwort benötigt. Studierende der Heinrich-Heine-Universität müssen bei der Registrierung ihre Universitäts-E-Mail-Adresse verwenden. Nach der erfolgreichen Registrierung kann über die Suchfunktion nach dem Lehrangebot “KI für alle – Einführung in die KI” gesucht werden. Der Beitritt erfolgt in der Detailansicht des Kurses über den Button “Für den Kurs einschreiben”.
Was lernst du?
Die Lernveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. In den fünf thematischen Strängen Theorie, Programmieren, Ethik/Recht, Daten und Anwendung wird aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema eingeführt. Kleine Lerneinheiten ermöglichen es, sich im Selbststudium wöchentlich diesem komplexen Feld zu nähern. Im Zentrum steht dabei neben dem Erlernen der Begriffe und Verfahren vor allem ein tiefgründiges Verständnis darüber, was Künstliche Intelligenz ist, welchen Stand die aktuellen Verfahren gerade haben und wie KI-Technologien jenseits der Darstellung in den Medien einzuordnen sind.
Neben diesem theoretischen Rahmen werden einfache Programmierfähigkeiten und der Umgang mit verschiedenen Datentypen eingeübt. Begleitet wird dieser technische Strang mit einer Reflexion über ethische und rechtliche Aspekte, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit sich bringt. Dabei wird das Augenmerk auch auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des Einsatzes dieser Technik gelegt. Anhand von vielseitigen Anwendungsbeispielen aus dem Alltag und der Forschung wird gezeigt, wie in der Praxis die Technik zum Einsatz kommt.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs ist thematisch in fünf verschiedene Stränge gegliedert:
- Theorie
- Programmieren
- Daten
- Ethik und Recht
- Anwendung
Wöchentlich wird ein vorgefertigtes Lernpaket mit Videos, Transkripten, weiterführenden Materialien und kurzen Übungen zur Verfügung gestellt. In den Transkripten werden die Inhalte des Videos schriftlich dargestellt. Die weiterführenden Materialien können bei Verständnisproblemen herangezogen werden und dienen Interessierten außerdem zur Vertiefung der behandelten Inhalte. In den Übungen kann das eigene Verständnis und das erworbene Wissen überprüft und gefestigt werden.