Zum Inhalt springen Zur Suche springen

KI für Lehrende

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Thema „Künstliche Intelligenz“ auch im Hochschulbereich immer mehr an Bedeutung. Für Lehrende an Universitäten ist es daher essenziell, sich mit generativer KI auseinanderzusetzen, um die Chancen dieser Technologien für die Lehre zu nutzen und gleichzeitig ihre Herausforderungen zu verstehen.

"KI für Lehrende" - ein Online-Kurs im Videoformat

Das HeiCAD bietet in Kürze allen Lehrenden einen innovativen Online-Selbstlernkurs zum Thema „generative KI“ an. Dieser Kurs vermittelt nicht nur technische Hintergründe, sondern auch wichtige rechtliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte. Zudem werden hochschulspezifische Fragestellungen wie Prüfungsanpassungen und Leistungsbewertungen behandelt. Das HeiCAD unterstützt dabei, realistische Erwartungen an KI-Tools zu entwickeln und verantwortungsvoll damit umzugehen. 

Ein fundiertes Wissen über generative KI ermöglicht es, Lehrmethoden weiterzuentwickeln, Prüfungsprozesse anzupassen und Studierende optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.


Der Kurs wird in Kürze auf dem KI-Campus veröffentlicht und als OER-Material mit CC BY Lizenz bereitgestellt!


 

Welche Lernziele hat der Kurs?

Nach Absolvierung des Kurses können Lehrende

  • beschreiben wie große Sprachmodelle grundsätzlich funktionieren und wo ihre technischen Grenzen liegen.
  • gesellschaftliche und ethische Bedenken von generativen KI-Systemen verstehen.
  • darstellen, wie generative KI-Tools im Hochschulkontext nützlich und rechtmäßig von Studierenden und Lehrenden eingesetzt werden können.
  • beschreiben wie sich die Nutzung von generativen KI-Tools auf Prüfungen und deren Bewertungen auswirken.
  • diese Überlegungen auf das eigen Lehrangebot übertragen.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs ist in vier aufeinander aufbauende Themenblöcke unterteilt, die ein ganzheitliches Verständnis von generativer KI an Hochschulen fördern. Jeder Block behandelt ein übergeordnetes Thema aus technischen, ethischen, rechtlichen und didaktischen Perspektiven, die für Überlegungen zu generativer KI an Hochschulen relevant sind. Durch diese strukturierte Herangehensweise erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Dimensionen generativer KI und ihrer Chancen und Risiken im Hochschulbereich.


Block 1: Ein Einstieg in generative KI an Hochschulen – Was ist (generative) KI, Künstliche Neuronale Netze, Einstieg in generative KI-Tools an Hochschulen (Nutzungsszenarien, Regulierung)


Block 2: Ein ganzheitliches Bewusstsein für generative KI – Große Sprachmodelle, Datenqualität, Datenbias, Nachhaltigkeit von KI-Systemen


Block 3: Eine Vertiefung in generative KI an Hochschulen – Ethische Risiken (Bias, Übermäßiges Vertrauen in KI-System, Deskilling), Prüfungsgestaltung, Leistungsbewertung


Block 4: Generative KI selbst anwenden – Rechtliche Fragen, Prompting, Anwendungsszenarien


 

Zum Projektverbund KI:edu.nrw

Seit 2024 beschäftigt sich das HeiCAD verstärkt mit dem Thema AI-Literacy. Der Online-Kurs “KI in der Lehre” wurde von Selina Müller, Mitarbeiterin im HeiCAD, im Rahmen des Projektes KI:edu.nrw im Teilprojekt “AI-LIteracy” entwickelt. KI:edu.nrw wird unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum, der RWTH Aachen und der HHU realisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Das HeiCAD hat für die Universität Düsseldorf den Bereich entwickelt, wie Hochschullehrenden Kompetenzen im Umgang mit KI vermittelt werden können.