AI-Literacy
Was ist AI Literacy?
Aktuell wird im Hochschulkontext das Thema generative KI viel besprochen. Generative KI bezeichnet Systeme, mit denen Text-, Bild-, Video- oder Audioinhalte erstellt werden können. Vor allem die Möglichkeit der Textgenerierung hat großen Einfluss auf die Hochschullehre und um einen Umgang damit zu finden sind Kompetenzen nötig. Zu solchen KI-Kompetenzen zählt ein technisches Verständnis der Funktionsweise und der praktischen Anwendung von generativen und nicht-generativen KI-Technologien. Auch die kritische Auseinandersetzung der ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge ist relevant. Außerdem kann AI Literacy dazu beitragen, dass Nutzende realistische Erwartungen an die Fähigkeiten von KI-gestützten Tools stellen.
Projektverbund KI:edu.nrw
Seit 2024 beschäftigt sich das HeiCAD intensiver mit dem Thema AI-Literacy. Im Rahmen des Projektes KI:edu.nrw, das unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW im Verbund mit der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen realisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, erarbeitet das HeiCAD in Zukunft vor allem den Teilbereich, wie Hochschullehrenden Kompetenzen zum Umgang mit KI vermittelt werden können.
KI für Lehrende
Im Rahmen des KI:edu.nrw-Projekts entsteht am HeiCAD ein Online-Selbstlernkurs für Lehrende an Hochschulen zum Thema “generative KI”. Im Kurs werden technische Hintergründe, rechtliche Fragen, sowie gesellschaftliche und ökologische Problematiken behandelt. Auch hochschulspezifische didaktische Bedenken wie Prüfungsanpassungen und Leistungsbewertungen werden bearbeitet. Lehrende sollen ein umfangreiches Grundverständnis zum Thema „KI“ erhalten, welches die Reflexion in der eigenen Lehre unterstützt.
Der Kurs KI für Lehrende wird voraussichtlich Ende April als Selbstlernkurs auf dem KI-Campus erscheinen. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie in Kürze hier.