Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Hand zeigt auf Illustration

Institut

Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft verändern sowohl Forschung als auch Lehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf grundlegend. Das Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) wird diesen Prozess aktiv begleiten und gestalten. 

Aktivitäten des HeiCAD

Das HeiCAD bietet praxisorientierte Weiterbildung im zukunftsweisenden Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science. Mit dem Online-Kurs „KI für Alle“ ermöglicht HeiCAD einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der KI – verständlich und für alle Interessierten zugänglich. Zukünftig wird das Angebot gezielt erweitert: Geplant sind zielgruppenspezifische Workshops, die individuell auf die Bedürfnisse verschiedener Berufs- und Interessensgruppen zugeschnitten sind. So unterstützt HeiCAD Lernende optimal dabei, KI- und Data-Science-Kompetenzen für ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu entwickeln.

Das HeiCAD bietet über das Jahr hinweg ein regelmäßiges Veranstaltungsprogramm rund um KI und Data Science. Ein Highlight ist die Vortragsreihe HeiCADLectures, bei der Expert:innen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Anwendungen geben. Darüber hinaus lädt der HeiCADRetreat dazu ein, sich mit Fachkolleg:innen zu vernetzen, Ideen auszutauschen und neue Kooperationen zu initiieren. Ergänzt wird das Programm durch Sonderveranstaltungen, die sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in den Bereichen KI und Data Science befassen.

Das HeiCAD engagiert sich dafür, Wissen rund um KI verständlich und zugänglich zu vermitteln. Durch zielgerichtete Wissenschaftskommunikation bringt das Institut komplexe KI-Themen einer breiten, interessierten Öffentlichkeit näher. Mit verständlichen Formaten, spannenden Einblicken und praxisnahen Angeboten fördert das HeiCAD den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – für einen informierten, reflektierten Umgang mit KI in Alltag, Beruf und Forschung.

Zur Unterstützung der Forschenden an der HHU stellt das HeiCAD eine systematische Vernetzung zwischen algorithmen- und methodenorientierten Arbeitsgruppen auf der einen Seite und anwendungsorientierten Arbeitsgruppen auf der anderen Seite her. Es bietet kommunikative Unterstützung für Forschungszusammenhänge an und veranstaltet jährlich ein Vernetzungstreffen für HHU-Forschende und affiliierte Institutionen (HeiCADRetreat). 

Das HeiCAD ist in den Bereichen KI und Data Science der zentrale Ansprechpartner für externe Kooperationspartner:innen aus der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik. Es unterstützt den Transfer praxisrelevanter Forschungsergebnisse an diese Akteure und stellt die Vernetzung mit externen wissenschaftlichen Einrichtungen her. Dazu gehört insbesondere die Mitwirkung an der Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen im Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Forschungsinstitutionen.


Aufbau und Organisation

Die Organisationsstruktur des HeiCAD ergibt sich aktuell aus den leitenden Personen, dem Vorstand, den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften, sowie den Mitgliedern. 

Leitendes Organ des HeiCAD ist der für zwei Jahre gewählte Vorstand. Ihm gehören insgesamt neun stimmberechtigte Vorstandsmitglieder an. Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern Dr. Peter Arndt, Univ.-Prof. Dr. Laura Kallmeyer, Univ.- Prof. Dr. med. Klaus Pfeffer, M.ed. Stefan Reiners-Selbach, Katrin Rollmann, Jun.-Prof. Dr. Johann Justus Vasel, Prof. Dr. Barbara Weißenberger. 

Das operative Team des HeiCAD besteht aus Direktor Prof. Dr. Martin Mauve, den stellvertretenden Direktoren Prof. Dr. Stefan Dietze und Prof. Dr. Tobias Marschall, der wissenschaftlichen Geschäftsführerin Dr. Saskia Reither, der Sachbearbeiterin Julijana Popovic, sowie der wissenschaftlichen Hilfskraft Katrin Rollmann