Zum Inhalt springenZur Suche springen

HeiCAD-Team

Anschrift

HeiCAD
HHU
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 25.12.02.42



© HHU/Ivo Mayr

Direktor

Prof. Dr. Martin Mauve
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 2.41
+49 211 81-11636



Martin Mauve leitet seit 2003 den Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme. Von 2015-​2019 war er Dekan der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Direktor des HeiCAD und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Pfeffer Sprecher der Manchot Forschungsgruppe „Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz“. Seine Forschungsinteressen sind unter anderem sichere und robuste verteilte Systeme, computergestützte Gruppenarbeit und die Realisierung von Partizipation mittels Internettechnologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der hoch skalierbaren Unterstützung von Diskussion und Entscheidungsfindung.

© privat

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Stefan Dietze
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 01.39
+49 211 81-13785



Stefan Dietze ist Professor für Data & Knowledge Engineering an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Knowledge Technologies for the Social Science (KTS) bei GESIS (Köln). Außerdem ist er stellvertretender Direktor des HeiCAD und assoziiertes Mitglied am L3S Research Center (Hannover, Deutschland). Seine Forschung befasst sich mit dem Einsatz und der Entwicklung von KI für das Mining, die Nutzung und die Suche von Daten im Web, insbesondere mit Methoden an der Schnittstelle von Information Retrieval, NLP, semantischen Technologien und maschinellem Lernen und deren Nutzung zur Beantwortung interdisziplinärer Forschungsfragen.

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Tobias Marschall
Gebäude: 17.11
Etage/Raum: 03.16
+49 211 81-06559



Sachbearbeiterin

Karolin Berghaus
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 2.42
+49 211 81-11692



Karolin Berghaus ist Sachbearbeiterin am HeiCAD. Sie hat einen Abschluss als kaufmännische Assistentin Fremdsprachen und als Fremdsprachenkorrespondentin. Im HeiCAD ist sie mit der Mittelverwaltung, Organisation, Personalverwaltung, Veranstaltungsorganisation und Sachbearbeitung betraut.

© privat

Wiss. Geschäftsführerin

Dr. Saskia Reither
Gebäude: 22.21
Etage/Raum: U1.43
+49 211 81-12906



Saskia Reither ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des HeiCAD und der Manchot-Forschungsgruppe „Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz“. Sie ist seit 15 Jahren als Wissenschaftsmanagerin tätig. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Ausarbeitung und Umsetzung strategischer Prozesse im Hochschulmanagement, im Projektmanagement insbesondere von fakultätsübergreifenden Querschnittsaufgaben und in der Koordination von Forschungszusammenhängen. Sie hat Germanistik, Französisch und Musikwissenschaft in Köln, Bochum und Stanford studiert und in Frankfurt a.M. über digitale Literatur und Hypertexte promoviert.

© Carolin Bohn

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. Joana Grah
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021
+49 211 81-14407



Joana Grah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HeiCAD und zuständig für das Weiterbildungsangebot für alle Fakultäten zu den Themen KI und Datenwissenschaften, die interne und externe interdisziplinäre Vernetzung und die Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat Mathematik in Münster studiert, über mathematische Bildverarbeitungsmethoden in der Krebsforschung in Cambridge promoviert und als Post-Doc in London und Graz gearbeitet. Dabei forschte sie auch im Bereich des maschinellen Lernens und war außerdem als Beraterin für Digitalisierung und künstliche Intelligenz in Vorbereitung auf die Steiermark Schau für das Kunsthaus Graz tätig.

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. Ludmila Himmelspach
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021
+49 211 81-14407



Ludmila Himmelspach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Computer Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studiert und dort über Fuzzy Clusteranalyse unvollständiger Daten promoviert. Neben ihrer Lehrtätigkeit arbeitete sie als Post-Doc an Forschungsprojekten aus den Bereichen des Fuzzy Clusterings, des Natural Language Processings und der medizinischen Bildverarbeitung.

© privat

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. Ann-Kathrin Selker
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021
+49 211 81-14407



Ann-Kathrin Selker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informatik studiert und anschließend ebenfalls an der HHU über Berechnungskomplexität in der kollektiven Entscheidungsfindung promoviert.

© privat

Wiss. Mitarbeiterin

Marie von Lobenstein M.A.
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.075
+49 211 81-15747



Marie von Lobenstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Comparative Studies in English and American Language, Literature and Culture an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort ihren Master of Arts gemacht. Im Dezember 2021 hat sie ihre Promotion im Fach Anglistik und Amerikanistik begonnen und erforscht Narrative über Algorithmen und Algorithmen als Geschichtenerzähler. Zusätzlich arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Lehrstuhl der American Studies an der HHU.

© privat

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. Katja Theune
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021
+49 211 81-14407



Katja Theune ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen studiert und dort am Lehrstuhl für Statistik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promoviert. Zuletzt hat sie als Leiterin der vom BMBF geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Determinanten und Modelle zur Prognose von Studienabbrüchen“ im Bereich der Anwendung von Methoden des Maschinelles Lernens für bildungswissenschaftliche Fragestellungen geforscht.

© Dr. Laura Bechthold

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. Maike Mayer
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021
+49 211 81-14407



Maike Mayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort über moralische Dilemmas im Kontext des autonomen Fahrens promoviert. Zudem forschte und lehrte sie zu verschiedenen Themen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion, wie beispielsweise dem Vertrauen in automatisierte Systeme.

© privat

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. des. Jacqueline Klusik-Eckert
HeiCAD
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021



Jacqueline Klusik-Eckert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HeiCAD im Rahmen des Projekts „KI für alle“. Sie hat Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Erlangen und Bern studiert. Nach ihrem Magisterabschluss war sie am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und später als Koordinatorin der Digital Humanities an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig. In ihrer Promotion erforschte sie die Kultur des Kopierens um 1600 und die Rezeption rudolfinischer Künstler. Neben ihren kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern interessiert sie sich für Methoden und Weiterentwicklung von Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation.

© privat

Wiss. Hilfskraft

Katrin Rollmann B.A.
Gebäude: 25.12
Etage/Raum: 2.47



Katrin Rollmann ist wissenschaftliche Hilfskraft am HeiCAD.

© privat

Wiss. Hilfskraft

Anna Ivanova B.A.
Gebäude: 25.02
Etage/Raum: 01.021



Anna Ivanova ist wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "KI für Alle"

Verantwortlichkeit: