KI für alle-Team

Wiss. Mitarbeiterin
Joana Grah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HeiCAD und zuständig für das Weiterbildungsangebot für alle Fakultäten zu den Themen KI und Datenwissenschaften, die interne und externe interdisziplinäre Vernetzung und die Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat Mathematik in Münster studiert, über mathematische Bildverarbeitungsmethoden in der Krebsforschung in Cambridge promoviert und als Post-Doc in London und Graz gearbeitet. Dabei forschte sie auch im Bereich des maschinellen Lernens und war außerdem als Beraterin für Digitalisierung und künstliche Intelligenz in Vorbereitung auf die Steiermark Schau für das Kunsthaus Graz tätig.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 01.021
Ludmila Himmelspach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt "KI für Alle". Sie hat Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studiert und über die Fuzzy-Cluster-Analyse unvollständiger Daten promoviert. Sie arbeitete als Post-Doc an Forschungsprojekten in den Bereichen Fuzzy Clustering, natürliche Sprachverarbeitung und medizinische Bildverarbeitung.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 01.021
Ann-Kathrin Selker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informatik studiert und anschließend ebenfalls an der HHU über Berechnungskomplexität in der kollektiven Entscheidungsfindung promoviert.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 02.075
Marie von Lobenstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Comparative Studies in English and American Language, Literature and Culture an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort ihren Master of Arts gemacht. Im Dezember 2021 hat sie ihre Promotion im Fach Anglistik und Amerikanistik begonnen und erforscht Narrative über Algorithmen und Algorithmen als Geschichtenerzähler. Zusätzlich arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Lehrstuhl der American Studies an der HHU.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 01.021
Katja Theune ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen studiert und dort am Lehrstuhl für Statistik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promoviert. Zuletzt hat sie als Leiterin der vom BMBF geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Determinanten und Modelle zur Prognose von Studienabbrüchen“ im Bereich der Anwendung von Methoden des Maschinelles Lernens für bildungswissenschaftliche Fragestellungen geforscht.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 01.021
Maike Mayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt „KI für Alle“. Sie hat Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort über moralische Dilemmas im Kontext des autonomen Fahrens promoviert. Zudem forschte und lehrte sie zu verschiedenen Themen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion, wie beispielsweise dem Vertrauen in automatisierte Systeme.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 01.021
Jacqueline Klusik-Eckert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HeiCAD im Rahmen des Projekts „KI für alle“. Sie hat Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Erlangen und Bern studiert. Nach ihrem Magisterabschluss war sie am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und später als Koordinatorin der Digital Humanities an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig. In ihrer Promotion erforschte sie die Kultur des Kopierens um 1600 und die Rezeption rudolfinischer Künstler. Neben ihren kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern interessiert sie sich für Methoden und Weiterentwicklung von Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation.

Wiss. Mitarbeiter
Etage/Raum: 02.46
Marc Feger ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am HeiCAD im Rahmen des Projekts „KI für Alle” tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Argument Mining und Natural Language Processing. Seit 2021 promoviert er im Fachbereich Informatik und widmet sich insbesondere der Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Analyse und Extraktion von Argumenten aus Texten. Während seines Informatikstudiums entwickelte er unter anderem Argumentations- und Recommender-Systeme. Seine Forschung konzentriert sich auf die Anwendung von KI-Methoden zur Unterstützung von Argumentationsprozessen in verschiedenen Anwendungsbereichen von Social Media.

Wiss. Mitarbeiterin
Katarina Boland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das HeiCAD Projekt "KI für Alle" sowie Mitarbeiterin an den Lehrstühlen für Rechernetze und Data & Knowledge Engineering am Institut für Informatik der HHU. Sie hat Computerlinguistik mit den Nebenfächern Psychologie und Informatik in Heidelberg studiert und nach einigen Jahren beim GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln an der HHU in Informatik promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Natural Language Processing und der Entwicklung von KI-basierten Methoden für sozialwissenschaftliche Anwendungsfälle.

Wiss. Hilfskraft
Anna Ivanova ist wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "KI für Alle"