Zum Inhalt springenZur Suche springen

Informationen für weitere Interessierte

Du würdest gerne eine oder vielleicht sogar beide "KI für Alle"-Veranstaltungen besuchen, gehörst aber nicht zu der Gruppe der an der HHU eingeschriebenen Studierenden? Kein Problem!

Wir haben alle erstellten Lernvideos und begleitenden Materialien unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und arbeiten hier mit der Lernplattform KI-Campus zusammen. Bei dem KI-Campus handelt es sich um eine Lernplattform speziell zu dem Themengebiet der Künstlichen Intelligenz, auf der verschiedene kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts angeboten werden, mit dem Ziel, KI- und Datenkompetenzen zu steigern. Um auf die "KI für Alle"-Kurse und die dazugehörigen Materialien zugreifen zu können, ist zunächst eine Registrierung auf dem KI-Campus erforderlich. Dafür werden eine E-Mail-Adresse, ein Nutzername, Angaben zu Vor- und Nachname sowie ein individuell vergebenes Passwort benötigt. Im Anschluss kannst Du Dich auf KI-Campus einfach für den jeweiligen Kurs anmelden und ihn absolvieren kannst. Nähere Informationen zu den beiden Kursen findest du weiter unten auf dieser Seite.

Falls Du Material aus dem Kurs für eigene Lehrveranstaltungen verwenden möchtest oder vielleicht sogar einen der Kurse an deiner Universität anbieten möchtest: auch kein Problem! Weitere Informationen dazu findest du auf der Seite OER und Materialnutzung.

Was lernst du?

Die Lernveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. In den fünf thematischen Strängen Theorie, Programmieren, Ethik/Recht, Daten und Anwendung wird aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema eingeführt. Kleine Lerneinheiten ermöglichen es, sich im Selbststudium wöchentlich diesem komplexen Feld zu nähern. Im Zentrum steht dabei neben dem Erlernen der Begriffe und Verfahren vor allem ein tiefgründiges Verständnis darüber, was Künstliche Intelligenz ist, welchen Stand die aktuellen Verfahren gerade haben und wie KI-Technologien jenseits der Darstellung in den Medien einzuordnen sind.

Neben diesem theoretischen Rahmen werden einfache Programmierfähigkeiten und der Umgang mit verschiedenen Datentypen eingeübt. Begleitet wird dieser technische Strang mit einer Reflexion über ethische und rechtliche Aspekte, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit sich bringt. Dabei wird das Augenmerk auch auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des Einsatzes dieser Technik gelegt. Anhand von vielseitigen Anwendungsbeispielen aus dem Alltag und der Forschung wird gezeigt, wie in der Praxis die Technik zum Einsatz kommt.

Den Kurs findest Du auf dem KI-Campus unter https://moodle.ki-campus.org/course/view.php?id=99

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Bei dem Kurs handelt es sich um ein E-Learning/Selbstlernangebot. Die Lernmaterialien sind in insgesamt 14 Lernpakete unterteilt (dies entspricht der Wochenanzahl eines Semesters). Wir empfehlen – je nach verfügbarer Zeit – ein Lernpaket pro Woche zu bearbeiten. Natürlich steht es Dir frei, wie Du die Inhalte bearbeitest.

Die Lernpakete bestehen aus Videos, Transkripten mit weiterführenden Materialien und kurzen Übungen. In den Transkripten werden die Inhalte der jeweiligen Videos schriftlich dargestellt. Die weiterführenden Materialien können für Verständisprobleme herangezogen werden und dienen Interessierten darüberhinaus zur Vertiefung der behandelten Inhalte. In den Übungen kann das eigene Verständnis und das erworbene Wissen überprüft und gefestigt werden.

Die Lernmaterialien stehen durchgehend zur Verfügung – mit der Ausnahme kurzer Offline-Zeiten jeweils kurz vor Beginn des Sommersemesters (in der Regel gegen Ende März) und Wintersemesters (in der Regel gegen Ende September), in denen wir den Kurs aktualisieren. Wir bitten dafür um Verständnis.

Was lernst du?

Die Lehrveranstaltung vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse zum Thema Künstliche Intelligenz. Es werden sowohl die gängigsten Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz, wie beispielsweise Prognoseverfahren oder Generative KI, als auch Themen aus dem weitläufigeren Diskursfeld über Künstliche Intellligenz verhandelt. Neben der informatisch-technischen Perspektive werden daher auch AI Literacy vermittelt, zu denen Fragestellungen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion und Nachhaltigkeit gehören. Kleine Lerneinheiten ermöglichen es, sich im Selbststudium und in individuellem Tempo den Themen zu nähern.

Im Fokus der Veranstaltung steht dabei die tiefere Auseinandersetzung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und den Implikationen für die Gesellschaft. Darüber hinaus wird auch die Befähigung zur Auswahl und Beurteilung von KI-Modellen für den Einsatz in unterschiedlichen Szenarien praxisnah vermittelt. Neben der kritischen Reflexion von Methoden und Verfahren steht dabei auch das Einnehmen von unterschiedlichen Perspektiven im Mensch-Maschine-Diskurs im Zentrum.

Den Kurs findest Du auf dem KI-Campus unter diesem Link: https://ki-campus.org/courses/kifueralle2-hhu
Der Kurs startet erstmalig zum 1. Oktober 2024

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Bei dem Kurs handelt es sich um ein E-Learning/Selbstlern-Angebot. Die Lernmaterialien sind in insgesamt neun thematisch abgeschlossene Themenblöcke unterteilt, die zusätzlich durch eine kurze Einführung und einen kurzen Ausblick eingerahmt werden. Die Themenblöcke konzentrieren sich entweder auf Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz oder auf AI Literacy. Jeder Themenblock folgt dabei einer eigenen exemplarischen Fragestellung, um die Inhalte möglichst konkret und anschaulich zu erschließen.

Die Themenblöcke bestehen dabei aus kleinen Lerneinheiten, in denen Videos, Transkripte mit weiterführenden Materialien und kurze Übungen kombiniert werden und eine individuelle Bearbeitung ermöglichen. Da die Themenblöcke inhaltlich in sich abgeschlossen sind, können sie in einer beliebigen Reihenfolge bearbeitet werden. Wir empfehlen jedoch, sie in der Reihenfolge zu bearbeiten, in der sie im Kurs angeordnet sind.

Die Lernmaterialien stehen durchgehend zur Verfügung – mit der Ausnahme kurzer Offline-Zeiten jeweils kurz vor Beginn des Sommersemesters (in der Regel gegen Ende März) und Wintersemesters (in der Regel gegen Ende September), in denen wir den Kurs aktualisieren. Wir bitten dafür um Verständnis.

Verantwortlichkeit: