Zum Inhalt springenZur Suche springen

Kick-Off-Veranstaltung zur 2. Förderphase der Manchot Forschungsgruppe KI

Zum offiziellen Kick-Off der zweiten Förderphase der Manchot Forschungsgruppe "Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz" luden die Sprecher Prof. Dr. Klaus Pfeffer und Prof. Dr. Martin Mauve und die wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Saskia Reither alle Mitwirkenden am vergangenen Mittwoch in den Selma Meyer Hörsaal zu einem Austausch ein - selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Corona-Regelungen.

Prof. Pfeffer und Prof. Mauve leiteten die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die vergangene Förderphase und die Arbeit in der Forschungsgruppe sowie am HeiCAD ein. Im Anschluss präsentierten Wissenschaftler*innen jedes der vier Use Cases - neben den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Politik ist in der neuen Förderphase der Use Case Recht dazu gekommen - ihre aktuelle Forschung mit einem Ausblick auf die nächsten Jahre.

Prof. Dr. Rainer Haas und Prof. Dr. Klaus Pfeffer führten in den Use Case Gesundheit ein und erläuterten, wie KI in der Stammzelltransplantation helfen könnte, Analysen des Mikrobioms von Patient*innen durchzuführen. Anna Rommerskirchen, Philipp Spohr und Sebastian Scharf erkärten dann detailliert die Machine-Learning-Pipeline, mit dessen Hilfe Daten von hämatologischen Patient*innen verarbeitet und zur Prädiktion verwendet werden können. Prof. Dr. Gunnar Klau und Prof. Dr. Alexander Dilthey zeigten Perspektiven für die neue Förderphase auf, z.B. das Einbeziehen von longitudinalen Daten und die Visualisierung im Dialog mit Mediziner*innen. Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers präsentierte ein Projekt, in dem mit Hilfe von KI-Methoden einzelne Zellen, die aus dem Knochenmark entnommen wurden, segmentiert und klassifiziert werden sollen.

Nach der Einleitung von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger in den Use Case Wirtschaft stellte Prof. Dr. Stefan Conrad das Arbeitspaket zum Einsatz von KI im Financial Management vor. Lynn Schmodde widmete sich dem Einsatz von KI im Human Resource Management und der Frage nach der Akzeptanz von Beschäftigten. Anschließend diskutierte Dr. Dr. habil. Peter Kotzian das Thema Verhaltensökonomie des KI-Einsatzes in Unternehmen und Prof. Dr. Peter Kenning beleuchtete den KI-Einsatz in Unternehmen aus der Perspektive der Neuroökonomie.

Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele übernahm die Einleitung in den Use Case Politik, woraufhin Dr. Carina Weinmann, Dr. Dennis Frieß und Maike Behrendt Ergebnisse zum Einfluss von KI-gestützten Kommunikationsräumen auf die Meinungsbildung und der Forschung zum Einsatz von KI in Online-Diskussionen präsentierten.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Einleitung von Jun.-Prof. Dr. Johann Justus Vasel in den neuen und sich natürlich mit allen weiteren Use Cases überschneidenden Use Case Recht und die darauf folgenden Vorträge von Andreas Müller, der u.a. den AI Act Proposal der Europäischen Kommission und die damit einhergehende Einteilung von KI-Anwendungen in vier Risikokategorien diskutierte, und Jonas Carstens, der sich ethischen Fragestellungen zu Diskriminierung durch KI widmete.

Bildergalerie öffnen

Autor/in: Dr. Joana Grah
Verantwortlichkeit: